Pierre Laurent-Paoli
Spielerprofil
Die Begeisterung für Schach war dem kleinen Pierre schon mit sechs oder sieben Jahren anzusehen, so genau weiss er das nicht mehr, aber so richtig ernsthaft hatte er sich erst mit 13 Jahren dem Spiel verschrieben. Bis dahin spielte er zwar immer gut mit, aber die oberen Ränge blieben ihm verwehrt. Das änderte sich dann, besonders als er begann mit seinem Coach, FM Christo Dimitrov, zu arbeiten. Gemeinsam mit ihm arbeitete er an seinem Spiel und was noch wichtiger war, an seiner Fähigkeit selbständig zu arbeiten, wovon er bis heute profitiert.
Schnell begann sich die Leitungsdifferenz zur Spitze zu schliessen und der erste Erfolg stellte sich mit dem Gewinn der französischen U16 Meisterschaft ein. Die Folgen waren dann die Teilnahmen an den Jugendeuropa- und Weltmeisterschaften. Trotz des mässigen Ergebnisses war die gewonnene Erfahrung mehr als wertvoll.
Nach dem Eintritt ins Gymnasium musste Schach dann etwas zurückstehen. Nach Abschluss begann er dann ein Studium der Statistik, was er aber im dritten Jahr abbrach. Seit September 2021 hat Pierre den weg des Schach-Profis eingeschlagen. Keine leichte Entscheidung, wenn man bedenkt, dass er erst im Juni 2021 seinen IM Titel erhielt. Seitdem arbeitet er aber ausschliesslich für Schach, was seinem Rating bereits sehr gut getan hat.
«Ich glaube, man sollte eine Schach-Karriere nicht nur darauf aufbauen, möglichst gut zu spielen, sondern man muss darüber hinausgehen – besonders wenn man nicht zu den wenigen Supertalenten gehört.» Konsequenterweise ist Pierre auch als Trainer in einer Schule tätig, gibt darüber hinaus Stunden, wenn er nicht an der Verbesserung seines eigenen Spieles arbeitet und schreibt als Co-Autor an einem Buch für Thinkers Publishing über den frühen Vorstoss des G-Bauern in der Eröffnung.
Zum Ausgleich spielt er mit seinen Freunden Basketball, «Mit viel Begeisterung aber weniger Talent.», wie er lächelnd bemerkt und folgt vielen anderen Sportarten, ohne aber selbst aktiv zu werden. Die Ambition im Schach ist aber dafür umso klarer: Grossmeister so schnell wie möglich und über dann 2600 Elo. «…auch wenn es dafür keine Garantien gibt.» wie er genau weiss.
(Kommentar von Pierre Laurent-Paoli)
IM Laurent Paoli, Pierre (2447) - GM Visakh, Narayanan Rajeswari (2515)
Queens Gambit Declined, Ragozin Variation
1. d4 Nf6 2. c4 e6 3. Nf3 d5 4. Nc3 Bb4 5. Qa4+ (Eine der vielen Möglichkeiten für Weiss. Hier erzwingt Weiss Nc6 und den Angriff auf das Zentrum mit dem c-Bauern zu verhindern. Der Nachteil ist, dass die Dame auf a4 oft zum Angriffsziel wird und Weiss ein Tempo verliert um Qc2 zu spielen.)
5… Nc6 6. a3 (eine neuere und aggressivere Idee für diese Stellung. Schwarz hat viele Möglichkeiten auszugleichen, aber mein Gegner hat keine davon gewählt. (6. e3 – die Hauptvariante des Qa4+ Systems – ist eher langsam mit Bd2 und Qc2)
6… Bxc3+ 7. bxc3 O-O (hier ist eventuell 7… Ne4 besser um Bg5 zu verhindern) 8. Bg5. (Weiss ist schlecht entwickelt, aber dominiert bereits die schwarzen Felder und hat die lästige Fesselung des f6-Springers.) 8… h6 9. Bh4 g5 (Die Idee h6 und g5 ist eine typische Idee in der Ragozin Variante, aber hier sollte sich Schwarz wegen der Schwäche der schwarzen Felder eher dagegen entscheiden.) 10. Bg3 Ne4 11. Qc2 (Eine raffinierte Idee an die ich mich vage erinnerte, bei der der Springer später auf g5 landen kann ohne vertrieben werden zu können. 11. e3 sieht verlockend aus aber funktioniert nicht wegen 11… h5 12. h4 g4 13. Ng5 Nxg3 14. fxg3 f6 15. Qc2 Qe7 16. Qg6+ Qg7 17. Qxh5 Ne7 – der g5 Springer ist in der Falle und Weiss hat keine genügende Kompensation für die Figur)
11… h5 12. h4 Nxg3 13.fxg3 g4 14. Ng5 (die Mattdrohung zwingt Schwarz dazu meine Springer auf g5 zu festigen. Ab diesem Zeitpunkt ist der Springer g5 der Schlüssel meines Angriffes)

Stellung nach 21… dxe4
23.Qa4! Qxc5? (23…fxe4 24. Rxf6 Kxf6 25. Rf1+ Kg6 26. Qxa5 Bf5 ermöglicht eine zähere Verteidigung) 24. Rad1 (die Hauptidee ist den Läufer c8 einzuschränken 24… Nc6 (24… fxe4 25. Rxf6 Kxf6 26. Nxe4+ ) 25. Bxc6 Qxc6? 26. Qb4 Qc7 27. Rfe1 a5 (die weisse Initiative ist gigantisch, aber mit 20 Minuten auf der Uhr konnte ich keinen klaren Gewinnweg finden obwohl ich sicher war, dass da einer war. Ich entschied mich daher für das gewonnene Endspiel) 28. Re7+ Kg6 29. Rxc7 axb4 30. axb4 b5 (das war eine Erleichterung, obwohl ich schon sicher war zu gewinnen. 30… Rc6 31. Rxc6+ bxc6 32. Rd6+ Kg7 33. Rxc6 ist sicher auch ein gewonnenes Endspiel, aber Weiss muss auf den g2 Bauern aufpassen. Dazu müsste er den Springer nach f4 überführen.) 31. Rd8 Bb7 32. Rdd7 1-0

Internationaler Meister (IM)
Elo 2539, Frankreich
Bisherige Erfolge
Internationaler Meister (2021)
1er – 3er – Platz Vandoeuvre Open 2021 (1. GM Norm)
1er-4er Platz Zürich Weihnachtsopen 2021 (2er nach Feinwertung)
2er Barreau de Paris – Cercle des Armees 2022
2er Cap d’Agde Grand Prix 2022