Li Min Peng
Spielerprofil
Li Min’s Schachkarriere begann mit 8 Jahren in seiner Heimatstadt, Mykolaiv, im Süden der Ukraine. Ein Schach Lehrer lud ihn und seine Kameraden in der Primarschule ein Schach zu lernen. Aber anders als seine Klassenkollegen war Li Min nicht an Schach interessiert. Er bevorzugte Fussball. Als aber in den Pausen alle Schach spielten war es ihm zu einsam und er wollte auch zum Training. Da er aber zu spät dran war, wurde er abgewiesen. Und so beschloss er, mit Hilfe seiner Mutter das Verlorene selbst aufzuholen. Schnell schlug er jeden in der Klasse und bereits 2 Jahre später gehörte er zu den stärksten Junioren der Ukraine.
Er hatte jedoch einen sehr starken, gut bekannten Rivalen, Oleksandr Bortnyk, auch aus Mykolaiv. Und so begann Li Min die Arbeit an seinem Schach sehr ernst zu nehmen. Jeden Nachmittag und Abend studierte er 4 Stunden mit einem Coach und jeden Morgen, noch bevor ihn seine Eltern für die Schule bereit machten, legte er noch eine weiter Stunde dazu. Diese Rivalität und die Mykolaiv School of Chess haben ihn zu dem starken Spieler gemacht, der er heute ist.
Wie so viele junge Spieler war sein anfänglicher Stil stark von Taktik dominiert, besonders da er ein ausgezeichnetes Auge für Kombinationen und ein gutes Gespür für die Dynamik einer Stellung hat. Aber graduell lernte er auch die strategische Seite des Spieles kennen und lieben. Ein Buch des französischen Grossmeisters Adrien Demuth – „Sf3!“ war ihm dabei von grosser Hilfe. Viele Konkurrenten halten ihn immer noch für einen gefährlichen Taktiker, der er natürlich geblieben ist. Aber in letzter Zeit geniesst er es mehr, seine Gegner methodisch zu überspielen.
Li Min lebt zur Zeit in der Schweiz und arbeitet an seinem Schach, ist aber auch als Schachtrainer aktiv.
Hier ein Partiebeispiel gegen keine geringeren als einen der jungen indischen Stars – Arjun Erigaisi. Die Partie wurde in der portugiesischen Top Liga am 20.7.2021 gespielt
Kommentar: Li Min Peng
Weiss: IM Li Min Peng (2474) – Schwarz: GM Arjun Erigaisi (2567)
A 13, English Opening 1..e6
1. Nf3 d5 2. c4 e6 3. g3 dxc4 (Präzise Zugfolge, kein Nf6) 4. Qa4+ Nd7 5. Qxc4 a6 6. Bg2 b5 7. Qb3 Bb7 8. O-O Ngf6 9. d3 Be7 10. Nc3 O-O (besser war 10… c5 damit der Bb5 später mit Bc6 und Qb6 gedeckt werden kann) 11. a4 ! b4 12. Nb1 (der Springer wird jetzt auf das starke Feld c4 transferiert) 12… a5 13. Qc2 Ra6 (dieses Manöver ist eine sehr hübsche Idee für Schwarz) 14. Nbd2 Qa8 15. Nc4 h6 ?! (Zu langsam. Schwarz sollte meine Springer so bald wie möglich mit Ne8-Nd6 abtauschen) 16. e4 ! (Ein typischer Vorstoss, der die Aktivität des gegnerischen Springers und des weissen Läufers einschränkt) 16… Rd8 17. Bf4 Nc5 18. Nfe5 Nfd7 19. Be3 Nxe5 20. Nxe5 Nd7 21. f4 ?! (hier war es notwendig, den Springer mit 21. Nc4 zu bewahren. Der Gegner hat wenig Raum zu manövrieren) 21… Nxe5 22. fxe5 Rd7 ! (das hatte ich übersehen. Ich hatte nur mit Rc6 gerechnet. 22… Rc6 23. Qf2 Rf8 24. Rfc1 Ba6 25. d4) 23. d4 ? b3 !? (wieder überraschend gespielt. Die Stellung war jetzt kritisch. Ich stand vor der Entscheidung entweder auf b3 zu nehmen, den sicheren Ansatz mit Qd3 zu nehmen oder meinen Bauern auf e4 zu opfern. Nach 23… c5 ! 24. dxc5 Rc6 25. Qf2 Qf8 ! 26. Rac1 Rdc7 27. Rfd1 hatte ich mir gute Chancen ausgerechnet, aber laut Engine steht Schwarz hier auf Gewinn!)





Grossmeister (GM)
Elo 2549, Ukraine
Bisherige Erfolge
2er Ukrainische Meisterschaft U16 (2013)
1er Ukrainische Meisterschaft U18 (2015)
1er Ukrainische Meisterschaft U20 (2017)
1er Hasselbacken Chess Open, Sweden (2019)
1er Famalicao Open, Portugal (2021),
1er Davos Chess Challenge Open 2022,
1er Clermont-Ferrnad 2022
1er Luzerner Open 2022
FIDE Meister (2016)
Internationaler Meister (2018)
Grossmeister (2022)